- panschen
- pan|schen ['panʃn̩], pant|schen ['pantʃn̩] <tr.; hat (ugs.):
mit Wasser verdünnen:Wein pan[t]schen; gepan[t]schte Milch; <auch itr.> der Wirt hat gepan[t]scht.
* * *
pạn|schen 〈V.; hat〉II 〈V. intr.〉 mit Wasser spielen, im Wasser wühlen[lautmalend]* * *
pạn|schen <sw. V.; hat [lautm., viell. nasalierte Nebenf. von ↑ patschen od. Vermischung von »patschen« mit ↑ manschen]:1. (ein [alkoholisches] Getränk) mit etw. verfälschen, bes. mit Wasser verdünnen:Wein p.;gepanschte Milch.2. (ugs.) im Wasser mit den Händen [u. Füßen] planschen.* * *
pạn|schen <sw. V.; hat [lautm., viell. nasalierte Nebenf. von ↑patschen od. Vermischung von „patschen“ mit ↑manschen]: 1. (ein [alkoholisches] Getränk) mit etw. verfälschen, bes. mit Wasser verdünnen: Wein p.; gepanschte Milch; Der Vorwurf, die Firma habe ... 5,6 Millionen Liter Wein mit dem Frostschutzmittel gepanscht ..., konnte nicht bewiesen werden (SZ 6. 4. 96, 2); <auch ohne Akk.-Obj.:> der Wirt hat gepanscht; Ü Unter den Billigbenzinanbietern gibt es „schwarze Schafe“, die ... gelegentlich panschen (ADAC-Motorwelt 3, 1986, 3); Es ist mir schnurzegal, was der Stümper Pélissier in sein Parfum gepanscht hat (Süskind, Parfum 64). 2. (ugs.) im Wasser mit den Händen [u. Füßen] planschen.
Universal-Lexikon. 2012.